In der Arbeit "Die zentralen Anforderungen an die Corporate Communications bei Mergers & Acquisitions" wurde untersucht, welche Rolle die Unternehmenskommunikation speziell im Change-Management-Prozess bei einem Unternehmenszukauf einnehmen muss, damit das gesamte Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Erfolg wird in diesem Fall einerseits betriebswirtschaftlich verstanden (durch den Zukauf konnten die betriebswirtschaftlichen Ziele erreicht werden), andererseits auch die Erreichung der unternehmenskulturellen Ziele der Integration und Eingliederung des gekauften Unternehmens in den Verbund. Eingegrenzt wurde die ForschungstÃ$tigkeit in die Post-Merger-Phase, Fokus lag auf den Integrationsprozess nach dem Unternehmenskauf.
Um die Anforderungen der Unternehmenskommunikation bei Post-Merger-Prozessen zu evaluieren und zu spezifizieren, wurden drei Case Studies von ZukÃ$ufen der Firma Henkel in Nordamerika erarbeitet.
Durch Experteninterviews wurden die einzelnen Integrationsprozesse untersucht und nach den definierten Erfolgsfaktoren nach Wirtz gemessen, inwieweit hier das Kommunikationsmanagement am Erreichen der Unternehmensziele mitverantwortlich war.
Die verfasste Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Unternehmenskommunikation im M&A-Prozess und bearbeitet damit ein spezielles Gebiet im Change Management. Die Fragestellung wurde sehr fokussiert formuliert, um eine klare Abgrenzung innerhalb des Forschungsbereiches zu schaffen, da das Thema Change Management ein sehr breites Forschungsfeld bietet. In der Arbeit wurde der kommunikationswissenschaftliche Aspekt eines Post-Merger-Prozesses untersucht und anhand von drei Case Studies dargestellt. Die EigenstÃ$ndigkeit der Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass eine spezifische kommunikationswissenschaftliche Problemstellung erfasst und analysiert wurde. Damit werden die bisherigen Untersuchungen und Studien im Change Management um das spezifische Thema des Kommunikationsmanagements in Post-Merger-Prozessen ergÃ$nzt. Mit der Dissertation wurde neues Terrain bearbeitet, in dem die strukturellen und interkulturellen Aspekte der Unternehmenskommunikation bei Merger-Prozessen untersucht wurden. Die Arbeit bietet AnsÃ$tze fÃr weitere ForschungsmÃglichkeiten, vor allem im Bereich Kommunikationscontrolling fÃr Merger-Prozesse. Dieses Thema wurde in dieser Dissertation nicht berÃcksichtigt, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen wÃrde.
Die klare EinschrÃ$nkung auf den Kommunikationsprozess und das Kommunikationsmanagement bringen auch eine starke Fokussierung der Literaturquellen mit sich. Weitere Quellen zum Thema Messung fÃr erfolgreiches Change Management, Kommunikationscontrolling und betriebswirtschaftliche Aspekte des Change-Management-Prozesses wurden bewusst nicht eingebracht, da mit der Arbeit sonst keine klare Forschungsfrage untersucht werden konnte, sondern ein sehr breit angelegter Ansatz mit vielen zu bearbeitenden Fragen zu verfolgen gewesen wÃ$re.
Die Verfasserin hat mit dieser Arbeit ein Thema erforscht, das stark im Zusammenhang mit dem Fach Organisationskommunikation steht und hat einer interdisziplinÃ$ren Problemstellung im Kommunikationsmanagement Rechnung getragen. Durch die praxisnahe Untersuchung von drei Case Studies eines international tÃ$tigen Unternehmens wurde selbststÃ$ndig in der Disziplin der Kommunikationswissenschaft gearbeitet und ein Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft im Bereich Change Management und Kommunikationsmanagement geleistet. Die Arbeit ist klar strukturiert und bearbeitet die Kernthemen des Kommunikationsmanagements, wie interkulturelle Problematiken bei internationalen FirmenkÃ$ufen (vgl. dazu ausfÃhrlich Kapitel 6, Seite 96). Die verwendeten Theorien von Hofstede, Hall und Trompenaars untermauern die Bearbeitung der Frage der interkulturellen Spannung bei internationalen Merger-Prozessen. Die Vergleiche der drei Case Studies und die Analyse der Kommunikationsprozesse wie auch die Evaluierung dieser anhand in der Literatur verwendeten Parametern, bieten ein eine fundierte Grundlage fÃr weitere Betrachtungen in dieser Disziplin. FÃr die Kommunikationsbranche liefert diese Arbeit eine wissenschaftliche Basis fÃr die Entwicklung praxisbezogener M&A-Instrumente und unterstÃtzt den Aufbau von Integrationsoffices und Teams fÃr Merger-Prozesse in Unternehmen.